Technische Informationen

Als Grundlage für die Nutzung des vollständigen Funktionsumfangs der OGF.app werden verschiedene Datengrundlagen benötigt. Wenn Sie eine Forsteinrichtung direkt durch die OGF GmbH erstellen lassen, erhalten Sie diese Daten automatisch mit der Auslieferung der Endergebnisse.

Damit auch externe Dienstleister, die mit FIP2 arbeiten, kompatible Dateien erzeugen können, haben wir auf dieser Seite alle wesentlichen Informationen zur Erstellung zusammengestellt.

Grundsätzlich benötigt werden zwei verschiedene Datengrundlagen:

  1. Eine Microsoft Access Datenbank (.accdb), die mit FIP2 erstellt wurde.
  2. GIS-Daten mit definierten Attributen.

Datenbank

Ein wesentlicher Bestand für die Anzeige der Forsteinrichtungsdaten in der OGF.app ist eine Microsoft Access Datenbank (.accdb), die mit der Software FIP2 erstellt wurde. Die Datenbank muss dabei zwingend mit FIP2 in der Version ab 2023-06-28 erzeugt worden sein. Falls Sie noch mit einer älteren Version von FIP2 arbeiten, sprechen Sie uns gerne an, um mehr über Ihre Upgrade-Möglichkeiten zu erfahren.

GIS-Daten

Es werden drei Shape-Dateien benötigt. Damit diese reibungslos in die OGF-App eingearbeitet werden können, müssen sie von der Benennung und den Attributen her genau den Vorgaben entsprechen. Das bedeutet, dass auch alle Spalten exakt so angelegt werden müssen wie hier beschrieben, unter Beachtung von Groß- und Kleinschreibung. Auch wenn einige Felder keine Werte enthalten, also leer oder redundant er sind diese für interne Funktionen der App essentiell.

Vorgefertigte leere Layer mit der korrekten Formatierung im Koordinatensystem ETRS UTM Zone 33N können Sie nachfolgend herunterladen.

Wichtig: Alle Shapes-Dateien müssen in UTF8 codiert sein.

Forstbetriebs-Shape (fb.shp, Polygonshape)

Diese Datei enthält die Informationen und Bezeichnungen der Forstflächen. Die Attributtabelle muss wie folgt erstellt werden:

Name Format Beschreibung
Revier Integer, Länge 1 Reviernummer (z.B. 0)
WT String, Länge 2 Waldteil (z.B. "A")
ABT_ID Integer, Länge 4 Abteilungsnummer
Uabt String, Länge 2 Unterabteilung (zB. "a")
Tfl Integer, Länge 2 Teilflächennummer
best_id Integer, Länge 1 Bestandsnummer (z.B. 1)
NA Integer, Länge 2 0
ADRESSE String, Länge 16 leer
sTFL String, Länge 15 leer
Shape_area Double, Länge 10 Fläche in m²
Sollflae Real, Länge 8, Genauigkeit 4 0
LVL01 String, Länge 4 Reviernummer (z.B. 0)
LVL02 String, Länge 4 Waldteil (z.B. "A")
LVL03 String, Länge 4 Abteilungsnummer
LVL04 String, Länge 4 Unterabteilung (zB. "a")
LVL05 String, Länge 4 Teilflächennummer
LVL06 String, Länge 4 leer
LVL07 String, Länge 4 leer
LVL08 String, Länge 4 leer
LVL09 String, Länge 4 leer
LVL10 String, Länge 4 leer

Linien-Shape (ges_l.shp, Linienshape)

Dieser Layer enthält die Beschreibung der einzelnen Grenz- und sonstigen Linien. Die Attributtabelle muss wie folgt erstellt werden:

Name Formatierung Beschreibung
ID Integer, Länge 4 Linienbedeutung und -darstellung. Der Code ist weiter unten beschrieben.
Flur Integer, Länge 4 0
ohneFlur Integer, Länge 4 Kopie der Spalte ID
Text String, Länge 50 leer

Der ID-Code ist eine zweistellige Zahl und setzt sich wie folgt zusammen:

Ziffer Bedeutung
Einerstelle Bezeichnet die Topographie
1 Befestigter Weg, doppellinig
2 Befestigter Weg, einlinig
3 Weg
4 Rückegasse, Schneise
5 Fußweg
6 Wasser
7 Zaun
8 E-Leitung
9 Böschung
Zehnerstelle Bezeichnet die Flächengrenzen
1 Forstbetriebsgrenze (Außengrenze)
2 Waldteilgrenze
3 Reviergrenze
4 Abteilungsgrenze
5 Nichtholzboden-Grenze, Grenzen sonstiger Flächen
6 keine Bedeutung
7 Teilflächengrenze
8 Bestandsgrenze
Ausnahmen
97 Reviergrenze als Begleitlinie
98 Waldteilgrenze als Begleitlinie
99 Abteilungsgrenze als Begleitlinie

Flurstück-Shape (flst.shp, Polygonshape)

Enthält die Shapes der Flurstücke. Für die Attributtabelle gibt es keine Vorgaben.

© by OGF GmbH, 2024 - 2025. All Rights Reserved. Built with Typemill.